Daten­schutz

Namen und Anschrift des für die Verar­bei­tung Verantwortlichen:
Verant­wort­li­cher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitglied­staa­ten der Europäi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Charakter ist die:

KRAISS GmbH
Fisch­burg­straße 39
72574 Bad Urach / Wittlingen
Deutschland
Tel.: +49 (0)7125 9476–0
Fax: +49 (0)7125 9476–99
E‑Mail: info@kraiss.de

Grundsatz

Die KRAISS GmbH nimmt den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe perso­nen­be­zo­ge­ner Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten perso­nen­be­zo­gene Daten (beispiels­weise Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwil­li­ger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustim­mung nicht an Dritte weiter­ge­ge­ben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimm­ter Funktio­nen zu ermög­li­chen, verwenden wir auf verschie­de­nen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textda­teien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwen­de­ten Cookies werden nach dem Ende der Browser- Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verblei­ben auf Ihrem Endgerät und ermög­li­chen uns oder unseren Partner­un­ter­neh­men (Cookies von Dritt­an­bie­tern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (persis­tente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verar­bei­ten diese im indivi­du­el­len Umfang bestimmte Nutzer­in­for­ma­tio­nen wie Browser­und Stand­ort­da­ten sowie IP-Adresswerte. Persis­tente Cookies werden automa­ti­siert nach einer vorge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­schei­den kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speiche­rung von Einstel­lun­gen den Bestell­pro­zess zu verein­fa­chen (z.B. Merken des Inhalts eines virtu­el­len Waren­korbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns imple­men­tierte Cookies auch perso­nen­be­zo­gene Daten verar­bei­tet werden, erfolgt die Verar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berech­tig­ten Inter­es­sen an der bestmög­li­chen Funktio­na­li­tät der Website sowie einer kunden­freund­li­chen und effek­ti­ven Ausge­stal­tung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbe­part­nern zusammen, die uns helfen, unser Inter­net­an­ge­bot für Sie inter­es­san­ter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partner­un­ter­neh­men auf Ihrer Festplatte gespei­chert (Cookies von Dritt­an­bie­tern). Wenn wir mit vorbe­nann­ten Werbe­part­nern zusam­men­ar­bei­ten, werden Sie über den Einsatz derar­ti­ger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Infor­ma­tio­nen innerhalb der nachste­hen­den Absätze indivi­du­ell und gesondert informiert.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automa­tisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserversion
  • verwen­de­tes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fen­den Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Menge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • ihre IP-Adresse (ggf. in anony­mi­sier­ter Form)

Diese Daten sind nicht bestimm­ten Personen zuorden­bar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten­quel­len wird nicht vorge­nom­men. Die Verar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berech­tig­ten Inter­es­ses an der Verbes­se­rung der Stabi­li­tät und Funktio­na­li­tät unserer Website. Eine Weiter­gabe oder ander­wei­tige Verwen­dung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträg­lich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhalts­punkte für eine rechts­wid­rige Nutzung bekannt werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstel­len können, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und einzeln über deren Annahme entschei­den oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschlie­ßen können. Jeder Browser unter­schei­det sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrie­ben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jewei­li­gen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-deletemanage-cookies
Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera:
https://help.opera.com/de/?s=cookies&product=latest

Bitte beachten Sie, dass bei Nicht­an­nahme von Cookies die Funktio­na­li­tät unserer Website einge­schränkt sein kann.

Kontakt­auf­nahme

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tie­ren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervor­ge­hen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbei­tung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und verar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter. Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durchführung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berech­tig­tes Interesse an der effek­ti­ven Bearbei­tung der an uns gerich­te­ten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­fra­gen übersandten Daten verblei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Speiche­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abgeschlos­se­ner Bearbei­tung Ihres Anliegens). Zwingende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – insbe­son­dere gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Daten­ver­ar­bei­tung zur Bestellabwicklung

Zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung arbeiten wir ggf. mit Dienst­leis­tern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlos­se­ner Verträge unterstützen. Wenn Sie uns mit der Erbrin­gung einer Dienst­leis­tung oder der Zusendung von Ware beauf­tra­gen, werden Ihre persön­li­chen Daten ohne Ihre geson­derte Einwil­li­gung nur insoweit verwendet, wie es für die Erbrin­gung der Dienst­leis­tung oder die Durchführung des Vertrages notwendig ist. Hierzu zählt insbe­son­dere die Weiter­gabe Ihrer Daten an Trans­port­un­ter­neh­men, Kredit­un­ter­neh­men oder andere zur Erbrin­gung der Dienst­leis­tung oder Vertrags­ab­wick­lung einge­setz­ten Service-Dienste.

Die von uns erhobenen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden im Rahmen der Vertrags­ab­wick­lung z.B. an das mit der Lieferung beauf­tragte Trans­port­un­ter­neh­men weiter­ge­ge­ben, soweit dies zur Lieferung der Ware erfor­der­lich ist. Ihre Zahlungs­da­ten geben wir im Rahmen der Zahlungs­ab­wick­lung an das beauf­tragte Kredit­in­sti­tut weiter, sofern dies für die Zahlungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist. Die Rechts­grund­lage für die Weiter­gabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir geben Kunden­kon­ten und persön­li­che Daten über Kunden bekannt, wenn wir hierzu gesetz­lich verpflich­tet sind oder wenn eine solche Weiter­gabe erfor­der­lich ist, um unsere allge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen oder andere Verein­ba­run­gen durch­zu­set­zen oder unsere Rechte sowie die Rechte unserer Kunden und dieje­ni­gen Dritter zu schützen.

Soziale Netzwerke

Unsere Webseite verwendet keine sogenann­ten Social Media Plugins. Die auf unserer Webseite angezeig­ten Logos der Sozialen Netzwerks Facebook ist lediglich mit dem Profil unseres Unter­neh­mens verlinkt. Wenn Sie ein Logo anklicken, werden Sie auf die externe Webseite des jewei­li­gen Sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Rechte des Betroffenen

Das geltende Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegenüber dem Verant­wort­li­chen hinsicht­lich der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten umfas­sende Betrof­fe­nen­rechte (Auskunfts- und Inter­ven­ti­ons­rechte), über die wir Sie nachste­hend informieren:

  • Auskunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbe­son­dere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Verar­bei­tungs­zwe­cke, die Katego­rien der verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Empfänger oder Katego­rien von Empfän­gern, gegenüber denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplante Speicher­dauer bzw. die Kriterien für die Festle­gung der Speicher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung, Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung, Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automa­ti­sier­ten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling und ggf. aussa­ge­kräf­tige Infor­ma­tio­nen über die invol­vierte Logik und die Sie betref­fende Tragweite und die angestreb­ten Auswir­kun­gen einer solchen Verar­bei­tung, sowie Ihr Recht auf Unter­rich­tung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiter­lei­tung Ihrer Daten in Dritt­län­der bestehen;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger Daten und/oder Vervoll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten unvoll­stän­di­gen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Vorliegen der Voraus­set­zun­gen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbe­son­dere dann nicht, wenn die Verar­bei­tung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion, zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung, aus Gründen des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen erfor­der­lich ist;
  • Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrit­tene Richtig­keit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzuläs­si­ger Daten­ver­ar­bei­tung ablehnen und statt­des­sen die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zwecker­rei­chung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Wider­spruch aus Gründen Ihrer beson­de­ren Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berech­tig­ten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung gegenüber dem Verant­wort­li­chen geltend gemacht, ist dieser verpflich­tet, allen Empfän­gern, denen die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung mitzu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unter­rich­tet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gängigen und maschi­nen­le­se­ba­ren Format zu erhalten oder die Übermitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwil­li­gung in die Verar­bei­tung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betrof­fe­nen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verar­bei­tung nicht auf eine Rechts­grund­lage zur einwil­li­gungs­lo­sen Verar­bei­tung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Verar­bei­tung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbescha­det eines ander­wei­ti­gen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat Ihres Aufent­halts­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Ortes des mutmaß­li­chen Verstoßes.
SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicher­heit und zum Schutz der Übertra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­trei­ber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­le­sen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung sowie ein Recht auf Berich­ti­gung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­be­nen Adresse an uns wenden. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Daten­schutz­er­klä­rung nicht beant­wor­ten konnte, oder wenn Sie Fragen hinsicht­lich der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten haben, können Sie sich an unseren Beauf­trag­ten für den Daten­schutz wenden, der auch im Falle von Auskunfts­er­su­chen, Anregun­gen oder Beschwer­den zur Verfügung steht.

Beauf­trag­ter für den Daten­schutz:
Steffen Wacker
E‑Mail: datenschutz@kraiss.de

Daten­si­cher­heit

Wir unter­hal­ten verschie­denste Sicher­heits­maß­nah­men i.S.v. Art. 32 DSGVO (techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnahmen) zum Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Sollten Sie mit uns per E‑Mail in Kontakt treten, weisen wir darauf hin, dass die Vertrau­lich­keit der übermittelten Infor­ma­tio­nen nicht gewähr­leis­tet ist. Der Inhalt der E‑Mails kann unter Umständen von Dritten einge­se­hen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrau­li­che Infor­ma­tio­nen auf dem Postweg zukommen zu lassen.

Wider­spruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lich­ten Kontakt­da­ten zur Übersen­dung von nicht ausdrücklich angefor­der­ter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich recht­li­che Schritte im Falle der unver­lang­ten Zusendung von Werbe­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Wider­spruchs­recht

Wenn wir im Rahmen einer Inter­es­sen­ab­wä­gung Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten aufgrund unseres überwiegenden berech­tig­ten Interesse verar­bei­ten, haben Sie das jeder­zei­tige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation ergeben, gegen diese Verar­bei­tung Wider­spruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.

Machen Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch, beenden wir die die Verar­bei­tung der betrof­fe­nen Daten. Eine Weiter­ver­ar­bei­tung bleibt aber vorbe­hal­ten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verar­bei­tung nachwei­sen können, die Ihre Inter­es­sen, Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten überwiegen, oder, wenn die Verar­bei­tung der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen dient.

Werden Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwecke derar­ti­ger Werbung einzu­le­gen. Sie können den Wider­spruch wie oben beschrie­ben ausüben.

Machen Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch, beenden wir die Verar­bei­tung der betrof­fe­nen Daten zu Direktwerbezwecken.

Dauer der Speiche­rung Perso­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Dauer der Speiche­rung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­frist (z.B. handels- und steuer­recht­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten). Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chen­den Daten routi­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unserer­seits kein berech­tig­tes Interesse an der Weiter­spei­che­rung fortbesteht.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Daten­ein­gabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontakt­for­mu­lar) durch einen Menschen oder durch ein automa­ti­sier­tes Programm erfolgt. Hierzu analy­siert reCAPTCHA das Verhalten des Website­be­su­chers anhand verschie­de­ner Merkmale. Diese Analyse beginnt automa­tisch, sobald der Website­be­su­cher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschie­dene Infor­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adresse, Verweil­dauer des Website­be­su­chers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbe­we­gun­gen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weiter­ge­lei­tet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollstän­dig im Hinter­grund. Website­be­su­cher werden nicht darauf hinge­wie­sen, dass eine Analyse statt­fin­det. Die Speiche­rung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Interesse daran, seine Weban­ge­bote vor missbräuch­li­cher automa­ti­sier­ter Ausspä­hung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar. Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungs­be­din­gun­gen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de. Das Unter­neh­men verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kom­men zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhal­tung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­neh­men verpflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­hal­ten. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Leadfee­der

Wir nutzen den Dienst Leadfee­der, betrieben von Dealfront Group GmbH, Durlacher Allee 73, 76131 Karlsruhe, Deutsch­land, zur Identi­fi­ka­tion von Unter­neh­men, die unsere Website besuchen. Leadfee­der verwendet die IP-Adresse der Besucher, um das Unter­neh­men zu identi­fi­zie­ren, dem die IP-Adresse zugeord­net ist. Dabei werden ausschließ­lich firmen­spe­zi­fi­sche Daten verar­bei­tet, ein Rückschluss auf einzelne Personen ist nicht möglich. Die Verar­bei­tung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse liegt in der Optimie­rung unserer Website sowie in der Erkennung poten­zi­el­ler Geschäfts­kon­takte. Weitere Infor­ma­tio­nen finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Leadfee­der: https://www.leadfeeder.com/privacy/

Content Delivery Network
Wir nutzen ein Content Delivery Network des folgenden Anbieters: Volentio JSD Limited, Suite 2a1, Northside House, Mount Pleasant, Barnet, England, EN4 9EB, Verei­nig­tes König­reich. Dieser Dienst ermög­licht uns, große Medien­da­teien wie Grafiken, Seiten­in­halte oder Skripte über ein Netz regional verteil­ter Server schneller auszu­lie­fern. Die Verar­bei­tung erfolgt zur Wahrung unseres berech­tig­ten Inter­es­ses an der Verbes­se­rung der Stabi­li­tät und Funktio­na­li­tät unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unserer Seiten­be­su­cher sicher­stellt und eine unberech­tigte Weiter­gabe an Dritte untersagt. Bei einer Daten­über­mitt­lung an den Anbie­ter­stand­ort ist ein angemes­se­nes Daten­schutz­ni­veau durch einen Angemes­sen­heits­be­schluss der Europäi­schen Kommis­sion gewährleistet.
Aktua­li­sie­rung der Datenschutzerklärung
Soweit die KRAISS GmbH neue Produkte oder Dienst­leis­tun­gen einführt, Internet- Verfahren ändert oder wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiter­ent­wi­ckelt, wird diese Daten­schutz­er­klä­rung aktua­li­siert. Die Änderun­gen werden wir an dieser Stelle veröffentlichen.
Allge­meine Datenverarbeitung

1. Infor­ma­ti­ons­pflich­ten nach Art 13 und 14 der EU-DSGVO: Allge­meine Datenverarbeitung

1.1 Wer ist für die Daten­ver­ar­bei­tung verantwortlich?

Verant­wort­li­cher im Sinne des Daten­schutz­recht ist: KRAISS GmbH Fisch­burg­straße 39 72574 Bad Urach / Wittlin­gen Tel.: +49 7125 9476–0 E‑Mail: info@kraiss.de Kontakt­da­ten des Datenschutzbeauftragten: Steffen Wacker datenschutz@kraiss.de

1.2   Welche Daten von Ihnen werden von uns verar­bei­tet? Und zu welchen Zwecken?

Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grund­sätz­lich nur für die Zwecke verar­bei­ten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Eine Daten­ver­ar­bei­tung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erfor­der­li­chen recht­li­chen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Infor­ma­ti­ons­pflich­ten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbst­ver­ständ­lich beachten. 

1.3   Daten, die nicht direkt bei der betrof­fe­nen Person erhoben werden.

Wir verar­bei­ten nicht nur perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten, sondern nutzen zur Ergänzung und Validie­rung auch eigene Recher­chen sowie Daten von Dritten. Gemäß Art. 14 DSGVO möchten wir Sie im Folgenden über die Quelle und die Daten­ka­te­go­rien infor­mie­ren, die wir bei der Recherche oder Erhebung von Dritten verwenden. Rechts­grund­lage bilden dabei der Grundsatz der „Richtig­keit“ Art. 5 Abs. 1 lit d DSGVO sowie die Wahrung unserer berech­tig­ten Inter­es­sen zum Zweck der Verifi­zie­rung und Aktua­li­sie­rung unseres Daten­be­stan­des gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Eine Nutzung der Daten erfolgt nur im Rahmen der in dieser Daten­schutz­er­klä­rung genannten Zwecke. Die Nutzung zur werbli­chen Ansprache erfolgt nur, wenn uns eine entspre­chende Einwil­li­gung vorliegt bzw. diese mutmaß­lich zu erkennen ist. Wir nutzen Daten insbe­son­dere aus folgenden Quellen: Eigene Recher­chen: Um unsere Produkte und Dienst­leis­tun­gen zielge­rich­tet vertrei­ben zu können nutzen wir zudem selbst öffent­lich zugäng­li­che Daten­quel­len, um Personen- und Kontakt­da­ten von poten­zi­el­len Geschäfts­part­nern zu erhalten. Diese werden insbe­son­dere durch Recher­chen und Abfragen im Internet, Besuchen auf Messen und öffent­li­chen Veran­stal­tun­gen oder persön­li­cher Austausch mit Kunden und Liefe­ran­ten generiert und zweck­ge­bun­den selek­tiert. Dabei achten wir stets auf einen geschäft­li­chen Bezug. 

1.4   Auf welcher recht­li­chen Grundlage basiert die Datenverarbeitung?

Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist grund­sätz­lich – soweit es nicht noch spezi­fi­sche Rechts­vor­schrif­ten gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbe­son­dere folgende Möglich­kei­ten in Betracht: 
  • Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
  • Daten­ver­ar­bei­tung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
  • Daten­ver­ar­bei­tung auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
  • Daten­ver­ar­bei­tung zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Wenn perso­nen­be­zo­gene Daten auf Grundlage einer Einwil­li­gung von Ihnen verar­bei­tet werden, haben Sie das Recht, die Einwil­li­gung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu wider­ru­fen. Wenn wir Daten auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung verar­bei­ten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berück­sich­ti­gung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu widersprechen. 

1.5   Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir verar­bei­ten die Daten, solange dies für den jewei­li­gen Zweck erfor­der­lich ist. Soweit gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­pflich­ten bestehen – z.B. im Handels­recht oder Steuer­recht – werden die betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Dauer der Aufbe­wah­rungs­pflicht gespei­chert. Nach Ablauf der Aufbe­wah­rungs­pflicht wird geprüft, ob eine weitere Erfor­der­lich­keit für die Verar­bei­tung vorliegt. Liegt eine Erfor­der­lich­keit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht. Grund­sätz­lich nehmen wir gegen Ende eines Kalen­der­jah­res eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfor­der­nis einer weiteren Verar­bei­tung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezi­fi­sche Daten­ar­ten oder Zwecke einer Verar­bei­tung. Selbst­ver­ständ­lich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft, über die bei uns zu Ihrer Person gespei­cher­ten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehen­den Erfor­der­lich­keit eine Löschung der Daten oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung verlangen. 

1.6   An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben

Eine Weiter­gabe Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte findet grund­sätz­lich nur statt, wenn dies für die Durch­füh­rung des Vertrages mit Ihnen erfor­der­lich ist, die Weiter­gabe auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weiter­gabe verpflich­tet sind oder Sie insoweit eine Einwil­li­gung erteilt haben. 

1.7   Wo werden die Daten verarbeitet?

Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden von uns ausschließ­lich in Rechen­zen­tren der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land verarbeitet. 

1.8   Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bei einer Auskunfts­an­frage, die nicht schrift­lich erfolgt, bitten wir um Verständ­nis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung, soweit Ihnen dies gesetz­lich zusteht. Ferner haben Sie ein Wider­spruchs­recht gegen die Verar­bei­tung im Rahmen der gesetz­li­chen Vorgaben. Ein Recht auf Daten­über­trag­bar­keit besteht ebenfalls im Rahmen der daten­schutz­recht­li­chen Vorgaben. Insbe­son­dere haben Sie ein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verar­bei­tung Ihrer Daten im Zusam­men­hang mit einer Direkt­wer­bung, wenn diese auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung erfolgt. 

1.9   Beschwer­de­recht

Sie haben das Recht, sich über die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns bei einer Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz zu beschweren. 
Gäste WLAN

1. Infor­ma­ti­ons­pflich­ten nach Art 13 der EU-DSGVO: Gäste WLAN

1.1 Wer ist für die Daten­ver­ar­bei­tung verantwortlich?

Verant­wort­li­cher im Sinne des Daten­schutz­recht ist: KRAISS GmbH Fisch­burg­straße 39 72574 Bad Urach / Wittlin­gen Tel.: +49 7125 9476–0 E‑Mail: info@kraiss.de Kontakt­da­ten des Datenschutzbeauftragten: Steffen Wacker datenschutz@kraiss.de

1.2   Welche Daten von Ihnen werden von uns verar­bei­tet? Und zu welchen Zwecken?

Wir verar­bei­ten Ihre Daten zum Zwecke der Proto­kol­lie­rung der über das Gäste-WLAN abgeru­fe­nen Inhalte (z. B. Webseiten).  Unser Gäste-WLAN erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite eine Reihe von allge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Diese werden in den Logfiles gespei­chert. Wir nutzen diese Daten nicht um Rückschlüsse auf die betrof­fene Person zu ziehen, solange dies nicht zur Straf­ver­fol­gung notwendig ist und wir zur Bereit­stel­lung durch die Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den aufge­for­dert werden. Diese Daten werden vielmehr benötigt, um die Nutzung des Gäste-WLAN zu gewähr­leis­ten. Soweit möglich, werden diese Daten anonym erhobenen und ausge­wer­tet. Nutzungs­da­ten: Hardware-Adresse Ihres Endge­rä­tes (MAC), aufge­ru­fene Zieladres­sen (IPs), übertra­ge­nes Daten­vo­lu­men (Bytes), Erfolg oder Misserfolg des Aufrufes Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grund­sätz­lich nur für die Zwecke verar­bei­ten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Eine Daten­ver­ar­bei­tung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erfor­der­li­chen recht­li­chen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Infor­ma­ti­ons­pflich­ten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbst­ver­ständ­lich beachten. 

1.3   Auf welcher recht­li­chen Grundlage basiert die Datenverarbeitung?

Die Verar­bei­tung ist für die Erfüllung eines Vertrags (Bereit­stel­lung eines Inter­net­zu­gangs über das Gäste-WLAN) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO erfor­der­lich. Der Vertrag wird bei der Anmeldung am Gäste-WLAN elektro­nisch akzep­tiert. Zur Sicher­stel­lung des Betriebs speichern wir die Proto­koll­da­ten des Gäste-WLAN gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Eine Weiter­gabe der Daten im Rahmen der Straf­ver­fol­gung erfolgt im Bedarfs­fall gemäß Art. 6 (1) © DSGVO. 

1.4   Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir speichern die Daten nur für den Zeitraum, der zur Errei­chung des Speicher­zwecks erfor­der­lich ist und sofern dies durch den Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­ge­ber oder einen anderen Gesetz­ge­ber in Gesetzen oder Vorschrif­ten, welchen der für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­che unter­liegt, vorge­se­hen wurde. Entfällt der Speiche­rungs­zweck oder läuft eine recht­li­che Aufbe­wah­rungs­frist ab, werden die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten routi­ne­mä­ßig und entspre­chend den gesetz­li­chen Vorschrif­ten gesperrt oder gelöscht. 

1.5   An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben

Eine Weiter­gabe Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte findet grund­sätz­lich nur statt, wenn dies für die Durch­füh­rung des Vertrages mit Ihnen erfor­der­lich ist, die Weiter­gabe auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weiter­gabe verpflich­tet sind oder Sie insoweit eine Einwil­li­gung erteilt haben. 

1.6   Wo werden die Daten verarbeitet?

Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden von uns ausschließ­lich in Rechen­zen­tren der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land verarbeitet. 

1.7   Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bei einer Auskunfts­an­frage, die nicht schrift­lich erfolgt, bitten wir um Verständ­nis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung, soweit Ihnen dies gesetz­lich zusteht. Ferner haben Sie ein Wider­spruchs­recht gegen die Verar­bei­tung im Rahmen der gesetz­li­chen Vorgaben. Ein Recht auf Daten­über­trag­bar­keit besteht ebenfalls im Rahmen der daten­schutz­recht­li­chen Vorgaben. Insbe­son­dere haben Sie ein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verar­bei­tung Ihrer Daten im Zusam­men­hang mit einer Direkt­wer­bung, wenn diese auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung erfolgt. 

1.8   Beschwer­de­recht

Sie haben das Recht, sich über die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns bei einer Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz zu beschweren. 
Video-Überwachung

1. Infor­ma­ti­ons­pflich­ten nach Art 13 und 14 der EU-DSGVO: Video-Überwachung

1.1 Wer ist für die Daten­ver­ar­bei­tung verantwortlich?

Verant­wort­li­cher im Sinne des Daten­schutz­recht ist: KRAISS GmbH Fisch­burg­straße 39 72574 Bad Urach / Wittlin­gen Tel.: +49 7125 9476–0 E‑Mail: info@kraiss.de Kontakt­da­ten des Daten­schutz­be­auf­trag­ten: Steffen Wacker datenschutz@kraiss.de

1.2   Zu welchen Zwecken werden Daten von Ihnen von uns verarbeitet?

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt ausschließ­lich zur Wahrneh­mung des Hausrechts, der Präven­tion von Vanda­lis­mus und Aufklä­rung von Straftaten. 

1.3   Auf welcher recht­li­chen Grundlage basiert die Datenverarbeitung?

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 

1.4   Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Löschung der Daten erfolgt grund­sätz­lich nach 10 Wochen­ta­gen unter Berück­sich­ti­gung von mitunter längeren arbeits­freien Zeiträu­men. Eine längere Speicher­dauer erfolgt, sofern dies zur Durch­set­zung von Rechts­an­sprü­chen oder zur Verfol­gung von Straf­ta­ten im konkreten Einzel­fall erfor­der­lich ist oder sofern der Betriebs­ab­lauf (insbe­son­dere Betriebs­fe­rien) dies erfordert. 

1.5   An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben

Eine Weiter­gabe Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte findet grund­sätz­lich nur statt, wenn dies für die Durch­füh­rung des Vertrages mit Ihnen erfor­der­lich ist, die Weiter­gabe auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weiter­gabe verpflich­tet sind oder Sie insoweit eine Einwil­li­gung erteilt haben 

1.6   Wo werden die Daten verarbeitet?

Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden von uns ausschließ­lich in Rechen­zen­tren der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land verarbeitet. 

1.7   Ihre Rechte als Betroffener

Die betrof­fene Person hat das Recht, von dem Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­bei­tet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufge­führ­ten Infor­ma­tio­nen. Die betrof­fene Person hat das Recht, von dem Verant­wort­li­chen unver­züg­lich die Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger perso­nen­be­zo­ge­ner Daten und ggf. die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Die betrof­fene Person hat das Recht, von dem Verant­wort­li­chen zu verlangen, dass sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufge­führ­ten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolg­ten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). Die betrof­fene Person hat das Recht, von dem Verant­wort­li­chen die Einschrän­kung der Verar­bei­tung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufge­führ­ten Voraus­set­zun­gen gegeben ist, z. B. wenn die betrof­fene Person Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verant­wort­li­chen. Die betrof­fene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­bei­tung sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten Wider­spruch einzu­le­gen. Der Verant­wort­li­che verar­bei­tet die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nachwei­sen, die die Inter­es­sen, Rechte und Freihei­ten der betrof­fe­nen Person überwie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Art. 21 DSGVO). Jede betrof­fene Person hat unbescha­det eines ander­wei­ti­gen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, wenn die betrof­fene Person der Ansicht ist, dass die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betrof­fene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichts­be­hörde in dem Mitglied­staat ihres Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes geltend machen. 

1.8   Beschwer­de­recht

Sie haben das Recht, sich über die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns bei einer Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz zu beschweren. 
Bewer­bungs­un­ter­la­gen

1. Infor­ma­ti­ons­pflich­ten nach Art 13 der EU-DSGVO: Bewerber(innen)

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns inter­es­sie­ren und sich für eine Stelle in unserem Unter­neh­men bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfol­gend gerne Infor­ma­tio­nen zur Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten im Zusam­men­hang mit der Bewerbung erteilen. 

1.1   Wer ist für Daten­ver­ar­bei­tung verantwortlich?

Verant­wort­li­cher im Sinne des Daten­schutz­recht ist: KRAISS GmbH Fisch­burg­straße 39 72574 Bad Urach / Wittlin­gen Tel.: +49 7125 9476–0 E‑Mail: info@kraiss.de Kontakt­da­ten des Datenschutzbeauftragten: Steffen Wacker datenschutz@kraiss.de

1.2   Welche Daten von Ihnen werden von uns verar­bei­tet? Und zu welchen Zwecken?

Wir verar­bei­ten die Daten, die Sie uns im Zusam­men­hang mit Ihrer Bewerbung zugesen­det haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positio­nen in unseren Unter­neh­men) zu prüfen und das Bewer­bungs­ver­fah­ren durchzuführen. 

1.3   Auf welcher recht­li­chen Grundlage basiert das?

Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in diesem Bewer­bungs­ver­fah­ren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verar­bei­tung der Daten zulässig, die im Zusam­men­hang mit der Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens ggf. zur Rechts­ver­fol­gung erfor­der­lich sein, kann eine Daten­ver­ar­bei­tung auf Basis der Voraus­set­zun­gen von Art. 6 DSGVO, insbe­son­dere zur Wahrneh­mung von berech­tig­ten Inter­es­sen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltend­ma­chung oder Abwehr von Ansprüchen. 

1.4   Wie lange werden die Daten gespeichert?

Daten von Bewer­be­rin­nen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speiche­rung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool überneh­men. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewer­bungs­ver­fah­rens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewer­ber­da­ten­sys­tem in unser Perso­nal­in­for­ma­ti­ons­sys­tem überführt. 

1.5   An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Ihre Bewer­ber­da­ten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personal-abteilung gesichtet. Geeignete Bewer­bun­gen werden dann intern an die Abtei­lungs­ver­ant­wort­li­chen für die jeweils offene Position weiter­ge­lei­tet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unter­neh­men haben grund­sätz­lich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungs­ge­mä­ßen Ablauf unseres Bewer­bungs­ver­fah­rens benötigen. 

1.6   Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Daten werden ausschließ­lich in Rechen­zen­tren der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land verarbeitet. 

1.7   Ihre Rechte als „Betrof­fene“

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bei einer Auskunfts­an­frage, die nicht schrift­lich erfolgt, bitten wir um Verständ­nis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung, soweit Ihnen dies gesetz­lich zusteht. Ferner haben Sie ein Wider­spruchs­recht gegen die Verar­bei­tung im Rahmen der gesetz­li­chen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit. 

1.8   Beschwer­de­recht

Sie haben das Recht, sich über die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns bei einer Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz zu beschweren. 
Webanalyse/Tracking via Matomo

Wir setzen auf unserer Webseite den Open-Source-Dienst Matomo by InnoCraft Ltd aus Neusee­land ein, um das Nutzer­ver­hal­ten bei Besuch unserer Seite zu analy­sie­ren und unsere Seite und deren Inhalte entspre­chend darauf basierend zu optimie­ren. Dabei erhalten wir keine Infor­ma­tio­nen, die Sie unmit­tel­bar identifizieren.

Im Zusam­men­hang mit dem Einsatz von Matomo werden Cookies einge­setzt, die eine statis­ti­sche Analyse der Nutzung dieser Website durch Ihre Besuche ermög­li­chen. In dem Cookie werden Infor­ma­tio­nen – einschließ­lich perso­nen­be­zo­ge­ner Infor­ma­tio­nen ‑zu Ihrem Besucher­ver­hal­ten abgelegt und unter Verwen­dung eines Pseud­onyms in einem Nutzungs­pro­fil zum Zwecke der Analyse verar­bei­tet. Da Matomo auf unseren eigenen Server gehostet wird, ist für die Analyse eine Verar­bei­tung durch Dritte nicht erforderlich.

Die dabei gewon­ne­nen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustim­mung nicht benutzt, um Sie persön­lich zu identi­fi­zie­ren und die Daten werden nicht mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten über Sie als Träger des Pseud­onyms zusam­men­ge­führt. Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unver­züg­lich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummern­blocks anony­mi­siert. Weitere perso­nen­be­zo­gene Daten in dem Cookie werden nach 365 Tagen gelöscht.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund unseres berech­tig­ten Inter­es­ses gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO an der Optimie­rung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.

Sie haben die Möglich­keit zu verhin­dern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analy­siert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privat­sphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedien­bar­keit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.